Gefahrenstelle - gekennzeichnet durch Untiefentonne / Kardinaltonne
Eine Gefahrenstelle, eine Untiefe, ein Riff, ein Wrack oder sonstige Hindernisse werden auf See oft mit gelb/schwarzen kardinalen Tonnen gekennzeichnet. Die Kardinaltonnen unterscheiden sich durch die Farbgebung und Toppzeichen. Einzelne räumlich begrenzte Gefahrenstellen werden auch durch rot/schwarze Einzeltonnen gekennzeichnet.
Die eigentlich gelb/schwarzen Kardinaltonnen tragen z.B. in Finnland keine Toppzeichen. Statt gelb/schwarz haben wir auch schon weiß/schwarze und weiß/blaue Tonnen gesehen.
Oft sind die Tonnen auch beleuchtet. Die Anzahl der Funkel (3,6,9,12=Dauerfunkel) entspricht der Zuordnung auf der Uhr und ist so gut erkennbar. (3 Funkel = Ost, ...)
Diese Tonne steht nördlich der Gefahr und ist nördlich zu umfahren.![]() | ||
![]() | Untiefe Wrack Gefahrenstelle sonstiges Hindernis | ![]() |
![]() Diese Tonne steht südlich der Gefahr und ist südlich zu umfahren. |


(Bild entstand beim Segeln auf den Kanaren im Winter 2017/2018. Der Tidenhub bei den Kanarischen Inseln im Atlantik beträgt um 2,5 Meter.
Weitere Berichte von den Inseln: Segeln Lanzarote, Segeln Fuerteventura, Segeln Gran Canaria, Segeln Teneriffa, Segeln La Palma, Segeln La Gomera.)
andere interessante Internetseiten / Themen:
bisher begegnete: Fährschiffe | Kreuzfahrtschiffe | Traditionssegler
bisher durchfahrenen Schleusen in Deutschland
Schallsignale auf See und Binnen