Wir nutzen Cookies und mit Nutzung der Seite akzeptieren sie diese. Mehr Infos
Tongji’s Gastlandflaggen: Segeln Aland Segeln Belgien Segeln Bulgarien Segeln Dänemark Segeln England / Großbritannien Segeln Estland Segeln Färöer Segeln Finnland Segeln Frankreich Segeln Gibraltar Segeln Griechenland Segeln Irland Segeln Island Segeln Italien Segeln Kanaren / Kanarische Inseln Segeln Korsika Segeln Kroatien Segeln Lettland Segeln Litauen Mosel Luxemburg Segeln Malta Segeln Monaco Segeln Niederlande Segeln Norwegen Donau Österreich Segeln Polen Segeln Portugal Segeln Rumänien Segeln Sardinien Segeln Schottland Segeln Schweden Donau Serbien Segeln Shetland Donau Slowakei Segeln Spanien Segeln Türkei Ukraine Donau Ungarn Segeln Zypern Segeln Türkische Republik Nordzypern

Segeln nach Tobermory (Schottland)

Rechnen muss man hier mit der Tide, sonst wird es zur Quälerei und es geht nicht recht vorwärts. Leider ist heute Vormittag zwar noch Wind und ab Mittag nicht mehr, aber laut Tide kann ich nur zwischen 14 und 18 Uhr nach Tobermory. Wollen hoffen das sich der Wetterbericht irrt ansonsten muss es der Diesel richten. Am Abend soll dann der Nordwind mit einem Tag Verspätung kommen. Aber wer weiß.
Am frühen Nachmittag bin ich aufgebrochen, mit halbem Wind ging es über den Firth of Lorn bis in den Sound of Mull. Dort drehte der Wind hinein und kam jetzt eher von achtern. Vor dem Wind war Tongji natürlich recht langsam, aber knapp 2 kn mitlaufende Strömung machten es wieder gut. Gelesen hatte ich von deutlich mehr Strömung im Sound of Mull. Zu guter letzt blieb 3 Seemeilen vor Tobermory der Wind weg. Zum Glück erst so spät, denn das war für den Diesel und mich zu verkraften.
In Tobermory war der Hafen samt Festmacherbojen überfüllt. Ins Päckchen oder zu zweit an die Boje wollte ich nicht, so fuhr ich zum Ankern in den recht engen Arm südlich der Calve Insel. Ganz mittig wollte ich mich nicht stellen, denn bei Hochwasser könnte doch mal jemand den sonst trockenfallenden Südeingang zum Naturhafen von Tobermory nutzen wollen. Ein klein wenig eng war es zum freien Ankern, denn der Tidenhub braucht ja auch noch ein paar Meter Kette, aber es passte. Hier blieb ich auch noch für einen weiteren Ankertag. Absolute Ruhe, 1 sm per Klein-Tongji in den Ort (man braucht ja mal Bewegung und ein paar frische Vitamine), ansonsten nichts als Natur, ein paar Schafe die meckern und ein paar Möwen die kreischen. Dem defekten Solarmodul setzte ich dann auch zu. Aufgeklebt für die Ewigkeit stellte ich mir das Runterbekommen schwieriger vor als es war. Es ließ sich aber tatsächlich mit etwas Gewalt und stetigem einschneiden des Klebers runterrollen. Eine knappe Stunde dann war es vom Dach.

Die Temperaturen wollte ich noch mal nennen:
- 12-16°C sind die Regel
- ich hatte früh am Morgen auch 8°C
- in der Sonne ist es angenehm, aber mehr als 17-18°C werden es nicht
- Wassertemperatur im Moment bei 11°C
Unschön ist dieser dauernde Regen oder Niesel. Aber wie sagt man in Schottland: wenn dir das Wetter nicht gefällt, warte einfach 10 Minuten. Das scheint zu stimmen, wobei es auch Tage ganz ohne Regen gibt. . Oft lassen die Bilder das Wetter besser erscheinen als es ist, denn es knipst sich so schlecht im Regen.

Firth of Lorn
Firth of Lorn
Leuchtturm
Leuchtturm auf Lismore
Isle of Mull, Duart Castle
Isle of Mull am Duart Point - Duart Castle bewacht den Eingang des Sound of Mull
Loch Linnhe
Richtung Loch Linnhe
Hier geht es zum Kaledonischen Kanal, welcher quer durch Schottland bis an die Ostküste nach Inverness führt. (97 km und 29 Schleusen). Mich zieht es aber noch etwas weiter nach Norden.
Segeln - Sound of Mull
Tongji im Sound of Mull
Segeln im Sound of Mull
Segeln im Sound of Mull
Tobermory
Tobermory auf der Isle of Mull

weiter auf der Route: Segeln zur Insel Rum