Wir nutzen Cookies und mit Nutzung der Seite akzeptieren sie diese. Mehr Infos
Tongji’s Gastlandflaggen: Segeln Aland Segeln Belgien Segeln Bulgarien Segeln Dänemark Segeln England / Großbritannien Segeln Estland Segeln Färöer Segeln Finnland Segeln Frankreich Segeln Gibraltar Segeln Griechenland Segeln Irland Segeln Island Segeln Italien Segeln Kanaren / Kanarische Inseln Segeln Korsika Segeln Kroatien Segeln Lettland Segeln Litauen Mosel Luxemburg Segeln Malta Segeln Monaco Segeln Niederlande Segeln Norwegen Donau Österreich Segeln Polen Segeln Portugal Segeln Rumänien Segeln Sardinien Segeln Schottland Segeln Schweden Donau Serbien Segeln Shetland Donau Slowakei Segeln Spanien Segeln Türkei Ukraine Donau Ungarn Segeln Zypern Segeln Türkische Republik Nordzypern

Segeln von Barcelona über der Golf von Lion zum Rhonedelta

Ab Barcelona hatten wir zeitweise auch mal leicht mitlaufende Strömung. Der halbe Wind paßte und wir segelten in Richtung Golf von Lion. Dort brauste es zwar gerade mit knapp 30 kn, aber bis auf ein klein wenig Geschwappel merkten wir davon nichts. Laut Wetterbericht sollte der Wind (Mistral) wohl gerade durch sein wenn wir am Golf von Lion ankommen. Hoffen wir es, denn dann könnten wir direkt rüber nach Port St Louis du Rhone.
In der ersten Nacht bis zum Cap de Creus blieben wir in Landnähe und holten am Kap noch einmal den aktuellen Wetterbericht. Es wehte weiter tüchtig im Golf von Lion. Der typische Mistral von der Rhone schien aber vorbei zu sein. Aus NW kamen 20 kn, aus N 20 kn und vom Rhonedelta 10 kn. Innerhalb von 12 h sollten wir die Hälfte vom Golf geschafft haben, denn dann wird es lt. Wetterbericht von NW mit 30 kn blasen (3 Tage und dann wieder Gegenwind), im NO-Teil werden es 10-15 kn sein. Weiter unter Land wäre ein Umweg und dann kämen wir in den stärkeren Wind, also einen etwas nördlicheren aber fast direkten Kurs über den Löwengolf. Gehofft hatten wir in einer Bucht vor dem Kap noch einmal zu ankern, nun ging es jedoch gleich weiter.
Am Kap erwartungsgemäß noch etwas mehr Wind und ein dolles gebolze hart am Wind und gegen die Welle. Am Nachmittag bis in den Abend war es ruhiges Segeln, mit sich beruhigenden Wellen. In der Nacht dann wieder stärkerer Wind, aber den 30 kn im östlichen Golf von Lion waren wir entkommen.
Am kommenden Morgen durften wir mich und Tongji vom Salz befreien. Wir waren in Salzlache eingelegt. Solch 1 bis 2 m steile Wellen sind halt unangenehm und sie bringen für ein kleines Boot halt viel Spritzwasser über Deck. Es ist eben keine längere Atlantikwelle.
Die Segelklamotten konnte ich nicht anziehen, da ich darin wahrscheinlich vor Wärme umgekommen wäre. So bekamen wir immer wieder Salzwasser ab, welches trocknete und das Salz zurück ließ. So gut in Salz eingelegt bin ich jetzt wohl länger haltbar!?
Der Golf hat noch mal einiges verlangt und vor allem die 2. Nacht ohne richtigen Schlaf. Hart am Wind, mag Marina nicht alleine segeln. Dann immer gereffte Segel, mal wieder kurz Vollzeug und abermals bis auf 1/3 der Segelfläche reffen. Zum ersten mal nutzen wir das neu gefertigte Schot vor der Tür zum Deckssalon. (die Türschwelle ist etwas niedrig und bei Steuerbordlage läuft das Wasser vor der Tür schlecht ab)
Nach 189 sm ankern wir jetzt im Rhonedelta. Hier stimmt für mich mit 19 Grad auch die Wassertemperatur!

Wasserschildkröte
Wasserschildkröte
Segeln kann so schön sein, nur der Golf von Lion ist nicht immer so schön ruhig
Segeln Löwengolf
Segeln über den Löwengolf
Segeln Golf von Lion
Segeln über den Golf von Lion

weiter auf der Route: Rhone