Skagen
Skagen wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Stadtrechte erhielt Skagen 1413.
In der Geschichte Skagens gab es immer wieder Sturmfluten und Sandverwehungen. So ist die Kirche Sct. Laurentii, welche Mitte des 14.Jh. gebaut wurde, im Sand versunken. 1775 wurde sie vom Sandtreiben erreicht und 1795 wurde die Kirche aufgegeben. Das Kirchenschiff wurde teilweise abgerissen. Der Turm blieb als weithin sichtbares Seezeichen. Nur noch die obere Hälfte des Kirchturmes ragt aus dem Sand. 1888 wurden 1430 ha Dünen bepflanzt. Heute wandert nur noch eine Sanddüne 15 m pro Jahr.
Das besonders helle Licht in Skagen, sowie die Natur zog Maler, Schriftsteller, Dichter in den Ort. (Uns war das LIcht fast schon zu grell).
Skagen verfügt über einen sehr großen Hafen. Der Hafen ist bedeutender Umschlagplatz für Güter, Fischereihafen und ein großes Becken steht Sportbooten zur Verfügung.

(Grenen ist die Landspitze zwischen Kattegat und Skagerrak)





weiter auf der Route - Segeln Skagerrak