Die Viermastbark Pommern
Die Pommern ist ein ehemaliges Frachtsegelschiff, welches in seinem ursprünglichen Zustand erhalten ist und seit 1957 als Museumsschiff in Mariehamn liegt.
Die Pommern lief 1903 in Glasgow vom Stapel und gehörte zu den P-Linern (weitere P-Liner: die Passat, die heutige Kruzenshtern, ex. Padua - der letzte noch segelnde P-Liner).
Bis 1939 war die Pommern meist auf der Weizenroute zwischen Europa und Australien unterwegs. Vorher auch mit Salpeter zwischen Europa und Chile.
Die Pommern hat keinen Motor. Unter Segeln stellte sie viele Geschwindigkeitsrekorde auf. In den Hafen wurde sie geschleppt oder sofern kein Schlepper zur Verfügung stand wurde der Warpanker zwischen zwei Ruderboote gehängt und vorweg gerudert, fallengelassen und per Ankerspill zog man das Schiff zum Anker. Dieser wurde aufgeholt und erneut vorweg gerudert.
weitere Daten:
Länge: 95 m / Breite: 23 m / Tiefgang: 7,5 m
Der Grossmast ist 50 m hoch. Die Pommern hat 3240 m² totale Segelfläche. 26 Mann Besatzung.

(Bild fehlt)
Das Museumsschiff Pommern
(Bild fehlt)
Das Achterdeck oder auch Poopdeck der Pommern.
(Bild fehlt)
Der Salon / Kapitänssalon der Pommern.
Die Bilder zeigen den letzten Reeder Gustaf Erikson und seine Frau.
(Bild fehlt)
Der untere Laderaum der Pommern. Zusammen mit dem Zwischendeck konnte man 6419 m³ oder 4050 t laden.
Es gibt keine Zwischenwände bzw. wasserdichte Schotten.
Die beiden grünen Tanks sind für Trinkwasser. Es gab nur 27 m³. Zum waschen der Kleidung und die persönliche Hygiene wurde Regenwasser aufgefangen und in Zisternen an Deck gesammelt.
zurück zur Route 2008, nach: Mariehamn