Wir nutzen Cookies und mit Nutzung der Seite akzeptieren sie diese. Mehr Infos
Tongji’s Gastlandflaggen: Segeln Aland Segeln Belgien Segeln Bulgarien Segeln Dänemark Segeln England / Großbritannien Segeln Estland Segeln Färöer Segeln Finnland Segeln Frankreich Segeln Gibraltar Segeln Griechenland Segeln Irland Segeln Island Segeln Italien Segeln Kanaren / Kanarische Inseln Segeln Korsika Segeln Kroatien Segeln Lettland Segeln Litauen Mosel Luxemburg Segeln Malta Segeln Monaco Segeln Niederlande Segeln Norwegen Donau Österreich Segeln Polen Segeln Portugal Segeln Rumänien Segeln Sardinien Segeln Schottland Segeln Schweden Donau Serbien Segeln Shetland Donau Slowakei Segeln Spanien Segeln Türkei Ukraine Donau Ungarn Segeln Zypern Segeln Türkische Republik Nordzypern

Barth am Barther Bodden

Von unserem Ankerplatz im Grabow segeln wir über die Grabow, Kleine Wiek und Barther Bodden nach Bath. Die Barther St. Marienkirche ist sehr weit sichtbar und war früher eine wichtige Landmarke für die Schifffahrt. Die Kirche ist ein Gotischer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jahrhundert.
Barth hat einen recht großen Hafen, in dem man wohl immer einen Platz finden dürfte.

wir segeln mach Barth
Vom Barther Bodden kommend, segeln wir nach Barth.
(Barth wurde 1159 erstmals erwähnt)
Barth Zentrum
Turmdaten: 86,5 m über dem Meeresspiegel
Aussichtsplattform in Höhe der Turmuhr (180 Stufen)
Blick vom Barther Marienturm über die Boddenlandschaft
Von der Aussichtsplattform Richtung Hafen und Barther Bodden. Am Horizont ist Zingst. Vom Turm überblickt man die gesamte Boddenlandschaft, Darß, Zingst und selbst Hiddensee ist zu erkennen.
Dammtor in Barth
Das einzige in Barth erhaltene Stadttor, das Dammtor. Es ist 35 m hoch, im Westen der Stadt gelegen und wurde 1356 errichtet. Ehemals hatte Barth 4 Stadttore.
Fräuleinstift in Barth
Barth - Adliges Fräuleinstift
weitere Fotos vom Fräuleinstift

Unsere aktuelle Position: 54°22,3N 012°43,66E

weiter auf der Route - nach Zingst